Braniqax Logo

Praxisnahe Fallstudien

Lernen Sie aus realen Projekten und erfolgreichen Finanzstrategien mittelständischer Unternehmen. Unsere detaillierten Analysen zeigen, wie sich theoretisches Wissen in messbare Geschäftsergebnisse umsetzen lässt.

Cashflow-Management

Cashflow-Optimierung im Mittelstand: Fallstudie eines Maschinenbauunternehmens

Februar 2025 ️ 12 Monate Projektlaufzeit

Ein traditioneller Maschinenbauer mit 180 Mitarbeitern kämpfte mit unvorhersehbaren Liquiditätsengpässen trotz stabiler Auftragslage. Die Herausforderung lag in den langen Produktionszyklen und unstrukturierten Zahlungszielen.

Angewandte Methoden:

  • Rolling Forecast mit 13-Wochen-Horizont
  • Neustrukturierung der Zahlungsbedingungen
  • Implementierung eines Forderungsmanagement-Systems
  • Optimierung der Lagerfinanzierung

Messbare Ergebnisse:

Verbesserung der Liquiditätsposition um 35% innerhalb von acht Monaten. Die Vorhersagegenauigkeit der Cashflow-Planung stieg von 60% auf 89%. Reduzierung der Finanzierungskosten um jährlich 47.000 Euro durch optimierte Kreditlinienverwaltung.

Digitalisierung

Digitale Transformation der Buchhaltung: 18-monatige Implementierung bei einem Dienstleister

Januar 2025 ️ 18 Monate Begleitung

Ein wachsender IT-Dienstleister erkannte, dass die manuelle Buchhaltung zum Wachstumshemmnis wurde. Die Fehlerquote stieg, Monatsabschlüsse dauerten drei Wochen, und wichtige Kennzahlen waren nicht zeitnah verfügbar.

Transformationsschritte:

  • Prozessanalyse und Digitalisierungsroadmap
  • Schrittweise ERP-Einführung mit Pilotbereichen
  • Mitarbeiterschulung und Change Management
  • Integration automatisierter Berichtssysteme

Transformation in Zahlen:

Reduzierung der Abschlusszeit von 21 auf 5 Tage. Halbierung der Buchhaltungsfehler und Wegfall von 70% der manuellen Dateneingabe. Das Management erhält jetzt täglich aktuelle Finanzkennzahlen statt monatlicher Berichte mit drei Wochen Verzögerung.

Risikomanagement

Risikomanagement in volatilen Zeiten: Strategische Neuausrichtung eines Handelsunternehmens

Januar 2025 ️ 15 Monate Begleitung

Ein Großhändler für Elektronikkomponenten sah sich 2024 extremen Marktschwankungen gegenüber. Preisvolatilität und Lieferkettenprobleme bedrohten die Liquidität, während das bisherige Risikomanagement hauptsächlich auf Erfahrungswerten basierte.

Strategische Maßnahmen:

  • Entwicklung eines quantitativen Risikomodells
  • Diversifikation der Lieferantenstruktur
  • Implementierung dynamischer Preisstrategien
  • Aufbau strategischer Liquiditätsreserven

Widerstandsfähigkeit geschaffen:

Trotz 40% Preisschwankungen im Markt blieb die Gewinnmarge stabil bei 12-14%. Das neue Risikomanagement-System erkannte kritische Entwicklungen durchschnittlich 3,5 Wochen früher. Aufbau eines Liquiditätspuffers von 90 Tagen ohne zusätzliche Kreditaufnahme.

Thomas Kellner

Senior Finanzberater & Fallstudien-Autor

Mit über 15 Jahren Erfahrung in der Unternehmensberatung dokumentiert Thomas komplexe Finanzprojekte als lehrreiche Fallstudien. Seine analytische Herangehensweise hilft anderen Unternehmen, aus bewährten Strategien zu lernen und eigene Lösungsansätze zu entwickeln.